Im Winter benötigen Zimmerpflanzen besondere Pflege. Einige Pflanzen, die weniger winterhart sind, vertragen Frost und Kälte nicht gut. Sie können dann durch den Temperaturabfall beeinträchtigt werden. Damit die Pflanzen gut überwintern können, müssen einige Anpassungen vorgenommen werden. Auch die Wasseraufnahme sollte überdacht werden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zimmerpflanzen im Winter gießen.
Die Pflege von Zimmerpflanzen im Winter ist nicht einfach. Heizung, Sonnenmangel und niedrigere Temperaturen sind Einschränkungen, denen Pflanzen in dieser kalten Jahreszeit ausgesetzt sind.


Grüne Zimmerpflanzen – Quelle: spm
Wie werden Zimmerpflanzen im Winter gegossen?
Der Wasserbedarf der meisten Zimmerpflanzen sinkt im Winter und aus gutem Grund verlangsamt sich ihr Wachstum. Außerdem gehen einige Pflanzen in den Ruhezustand. Während dieser Ruhephase benötigen ruhende Pflanzen eine kleine Menge Wasser. Daher die Notwendigkeit, die Häufigkeit des Gießens zu reduzieren. Sie müssen alle 15 Tage gegossen werden, um zu vermeiden, dass sich Wasser im Kompost ansammelt , was zu Wurzelfäule führt. Aber am besten vorher das Substrat prüfen. Stecken Sie dazu Ihren Finger in die Erde. Wenn es nass ist, gießen Sie es nicht.
Die Häufigkeit des Gießens im Winter hängt auch von der Pflanzenvielfalt ab. Sukkulenten müssen nur alle 2-3 Wochen gegossen werden. Darüber hinaus haben Sukkulenten, auch Sukkulenten genannt, fleischiges Gewebe, das es ihnen ermöglicht, Wasser zu speichern. Sie können dann mehrere Wochen ohne Gießen überleben. Dies ist insbesondere bei Kakteen der Fall. Winterblühende Pflanzen wie Weihnachtssterne oder Weihnachtskakteen hingegen müssen bei trockener Erde gegossen werden.
Beachten Sie, dass es nicht empfohlen wird, die Pflanzen mit kaltem Wasser zu gießen. Dies kann einen Temperaturschock in der Pflanze verursachen und ihr Wurzelsystem beschädigen. Vermeiden Sie auch die Verwendung von heißem Wasser. Gießen Sie Ihre Pflanzen am besten mit zimmerwarmem Wasser. Auch lieber Quellwasser, nicht kalkhaltig.


Gießen einer Zimmerpflanze – Quelle: spm
Neben dem Gießen ist ein wichtiger Aspekt zu beachten, nämlich die Luftfeuchtigkeit. Zimmerpflanzen, insbesondere tropische Pflanzen wie Orchideen, mögen Feuchtigkeit. Aber mit der Heizung wird die Umgebungsluft trocken und trocknet somit die Pflanze aus . Tatsächlich kann die Luftfeuchtigkeit in einem beheizten Haus um bis zu 10 % oder 20 % sinken. Zimmerpflanzen schätzen jedoch eine Luftfeuchtigkeit von fast 50 %. Erwägen Sie jedoch, das Laub Ihrer Pflanzen zu benebeln oder einen Luftbefeuchter in dem Raum zu verwenden, in dem Sie sie aufbewahren. Sie können Ihre Pflanzen auch in der Küche oder im Badezimmer aufstellen. Sie müssen sich also keine Gedanken über das Gießen machen, da sie die Feuchtigkeit dieser Teile absorbieren.
Sie können auch große Tassen mit Tonkugeln füllen, die Sie feucht halten, und Keile über diese Tassen legen. Stellen Sie dann Ihre Töpfe auf die Keile, damit die Pflanzen die Feuchtigkeit aufnehmen können, ohne dass ihre Wurzeln mit Wasser vollgesogen werden.


Zimmerpflanze – Quelle: spm
Wie pflegt man Zimmerpflanzen im Winter?
– Blätter entstauben: Tränken Sie ein Tuch mit Wasser und führen Sie es über das Laub Ihrer Pflanze, um den Staub zu entfernen. Letzteres hindert die Pflanze daran, die Nährstoffe aufzunehmen, die sie für ihr Wachstum benötigt, ebenso wie es ihre Photosynthese verhindert.
– Zugluft und Heizkörper vermeiden: Zimmerpflanzen mögen keine Temperaturschwankungen. Vermeiden Sie es, Ihre Pflanze in einem überhitzten Raum aufzubewahren und schützen Sie sie vor Zugluft. Wählen Sie außerdem dicke Vorhänge für Ihre Fenster, um Ihre Pflanzen in der Nähe der Fenster vor dem nächtlichen Temperaturabfall zu schützen. Stellen Sie Ihre Pflanze nicht in die Nähe einer Wärmequelle wie einem Heizkörper oder Kamin , um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.
– Auf Parasiten achten: Mangelndes Sonnenlicht, trockene Heizungsluft oder zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen das Auftreten von Parasiten. Ihre Zimmerpflanze kann von Schildläusen, Trauermücken, Spinnmilben und Blattläusen befallen sein. Außerdem wird empfohlen, die Pflanzen zu überwachen, um ihre Blätter zu behandeln, sobald diese Schädlinge auftreten.
– Für Lichteinfall der Pflanzen sorgen: Im Winter sind die Tage kürzer und die Pflanzen erhalten daher nicht genug Licht. Stellen Sie Ihre Pflanzen in einen Wintergarten, wenn Sie einen haben. Ansonsten halten Sie Ihre Pflanzen in der Nähe eines Fensters, aber nicht zu nah am Glas , um sie nicht der Zugluft auszusetzen . Denken Sie auch daran, die Fenster gut zu reinigen, damit die Sonnenstrahlen besser in den Raum eindringen können.
– Vermeiden Sie Düngemittel: Da sich das Pflanzenwachstum im Winter verlangsamt, vermeiden Sie es, sie zu düngen, um ihren natürlichen Kreislauf nicht zu stören. Setzen Sie die Düngeranwendung während der vegetativen Wachstumsphase fort.
Zimmerpflanzen sind pflegeleicht, aber im Winter benötigen einige von ihnen eine spezielle Behandlung, damit sie grün bleiben und nach der Kälte besser wachsen und blühen können.